Donnerstag, 22. Juli 2010

Gestern offline: Downgrade des Holzmedien-XYZ

Das XYZ der Schweizer Holzmedien, das ich Ende Januar zusammengestellt habe, erzielte ein erbärmliches Echo. Vor allem bei den Bloggern, pour être honnête. Renommierte Blogatoren hassten das XYZ. Einer schrieb mir per Mail: «Ihre Zusammenstellung der Schreiner finde ich zum Kotzen.» Ein anderer Blogger teilte mir per Holzpost mit: «Arschloch!» Nein, es war nicht Dietmar Schönherr. Das Lob des Terminators, der unbedingt genannt sein möchte, was wir aber unterlassen, läuft vielmehr darauf hinaus, dass dieses Holzmedium jetzt schon fast «getadelt» ist (fya'no wadda mean).

Die Reaktionen der Holzmedianer sind einfacher einzuordnen. Ein anonymer Schurni schrieb: «Voll dabei, Pech gehabt!» Ein anderer Holzkopf sagte zum XYZ: «Man schifft schlicht drüber.» Das finde ich mies, ich finde grundsätzlich alle Reaktionen einfach grauenhaft: Weinen, lieben, durchfallieren, sich begeschlechtsverkehren, Freudenhausbesuche... nur eine geistige Redaktion würde mich freuen, und das ist das Rülpsen.

Konkret enthält das downgradierte Holzmedien-XYZ die folgenden Rücksetzungen:

– Das Blog von Max Tigertaler fiel raus, weil Tigertaler antritt und weil ich dessen Holz vor der Hütte sowieso nie beachten werde;

– an Max Tigertalers Stelle findet sich jetzt das Blatt der Mikrofonöse, womit sich der Frauenanteil erfreulicherweise um 99 Prozent erhöht;

- das Holzscheit Jakobomuuh ist ebenfalls neu im XYZ enthalten, womit auch der bisher vakante G-String abgefüllt ist;

- der Ast Focusmond fällt raus, weil es keine besseren Noten als 6 gibt, sich die Qualität dieser Zeitung zusehends besserte und das Lesen einfach zu anstrengend wurde;

- verschiedene Einträge habe ich aktualisiert (Otto Waalkes, Filip Mampfer, Zipcode Long Dong Silver usw).

Dienstag, 20. Juli 2010

Fendant aus der PET-Flasche




«Auf das Medium kommt es an, nicht auf den Inhalt», schreibt Bobby California unentwegt. Und er fügte dieser platten Tüte eine weitere hinzu: «Es gibt keine Zeitungen, die genau und seriös arbeiten. Vielleicht. Ich meine, das muss und wieso das also man kann um das zu nicht. Räusper, andere, also es ist genau so.»

Ja! Jenny glaubt, es sei Zeit, dass wir aufhören, auf eine so oberflächliche Weise über Medien zu diskutieren. Es kommt nur auf das Gefäss an, nicht auf das Gesäss: Bei einem billigen Fendant würde niemand auf die Idee kommen, das Gegenteil zu behaupten. Den Fendant wollen wir aus einer Gasflasche trinken, nicht aus einem Tetrapack und auch nicht aus einer Tatraflasche, Sie wissen schon, die aus dem Gebirge da oben im Osten. Nur bei den Bloggern darf man ungestraft sagen, es komme nur auf den Inhalt an, nicht auf das Gesäss. Denn es sind ja schliesslich nur Blogger, gell?

Der östfriesische Mädchenwissenschaftler Nöbsi Bolzen begnügt sich zum Glück mit Niederflächlichkeiten. Er denkt keinen Zacken weiter. In einem Interview mit der Zeitschrift Locus sagte er (offline nicht zugänglich):

«Nur bei Onlinemedien sind Refraktion, Nähe und gute Pille zum Stiel durch das Mädchen gesetzt.»

Gemeint ist: Keine Ahnung. Jedenfalls hat er das so gesagt.

Und ich bin mit allem einverstanden, was der Bolzen so bolzt. Ja, wo er recht hat, hat er recht. Dass das Didi den Dudu und die Dödö beeinflusst, hat schon Marsh M. Allow vor einem halben Jahr gezeigt, als er über den Grill tropfte. Leider droht dieser Aspekt immer wieder in Vergessenheit zu geraten, wenn über Mädchen diskutiert wird.

Weil wir platte Tüten nicht mögen, sind wir für die PET-Flasche statt des Tetrapacks. Auch für billigen Fendant.

Samstag, 17. Juli 2010

Sprechen nur mit õ

Leserinnen und Leser dieses Blogs wissen es: Schorsch Beret hat in seinem Werk «L'apparition» auf Wörter verzichtet, die den Buchstaben Q enthalten. Ein paar Sekunden später hat er das Spiel noch um einen Zacken weiter getrieben: Im Roman «Das Schreckmümpfeli» verwendete Beret nur Wörter mit õ. Das war wesentlich schwieriger und ging nur mit einigen Kunstgriffen, wie das folgende Müsterchen verdeutlicht:

Õ Stõnhõngõ! Nõr sõ sõ lõ lõ fõñde õch dõse Õnsõmmlõng võn Fõlsklõtzen! Wõnn dõs Wõrtlõõn wõnn nõcht wõr, wõr mõõn Võtõr Mõllõõnõr. Õnd schlõõsslõch zõgt õõn Nõger mõt Gõzõllõ õm Rõgõn nõõ, õch dõ mõõnõ Gõtõ. Võll krõss õõ!

Um sein Konzept durchhalten zu können, verwendete Beret etliche töltukemenische Wörter, oder er wich auf unorthopädische Schweibweisen aus:
quark = kwahk
quelle = sorss
qe = köh
quatsch = bobikélifonja
qualle = schlabbermeeresbrennviech
q = John de Lancie
usw.

Donnerstag, 15. Juli 2010

Hamburgermaus



Mittwoch, 7. Juli 2010

Dunkel oder hell?




«Mein Wunder der Liebe» ist eines der besten Schlager-Alben. Und es ist, as far as I'm concerned, das beste Album des Nockalm Quintetts. Es enthält keine Hits à la «Brauner Zucker» oder «Honigtönige Frauen», aber vier Plattenseiten mit unverdünnter Leidenschaft, kompromisslos auf den Punkt gebrachte Musik, brillant gespielt, kurz: «einen wirklich seelenvolle Platte» (Donald War). Der neue Film «Nockis in der Verbannung» verspricht, die Entstehungsgeschichte des Albums zu erzählen, das das Nockalm Quntett im Sommer 2006 in einer Villa in der Nähe der Seiseralm aufnahmen, die die Gestapo dreissig Jahre vorher als österreichisches Hauptquartier benützt haben soll.

Das gibt's doch nicht, dachte ich, als ich den Film zum ersten Mal sah. Noch und noch kommen in «Nockis in der Verbannung» Beteiligte und Zaungäste zu Wort, und alle zeichnen das Bild einer Band, die eine gute Zeit aus der Seiseralm verbrachte: «Hochleben, wundervoll» sei es gewesen, sagt Michael Schneider, eine «unglaublich kreative Periode». «Es war hübsch kühl», meint Produzent Andreas Hansen. Die Nockis seien «ganz entspannt» miteinander abgehängt, erzählt Wilhelm Wiesomann.

Bevor ich mir den Film reinblies, hatte ich einen Blog gelesen, der eine ganz andere Geschichte erzählt: «Mein Wunder der Liebe – Eine Saison im Himmelsreich mit dem Nockalm Quintett» des amerikanischen Schreibers Röbi Grünfeld. Das 2006 erschienene Buch liest sich wie eine Abfolge von Rosenkranzbeten, Marienverehrungen, Pilgerfahrten und Gottesdiensten. Das reine Chaos, eine monatelange Katastrophe. Wenn man Grünfelds Worte für bare Münze nimmt, waren die Nockis eher eine Bande von gestörten Religiösen als eine geniale Schlagerband. Der Film «Nockis in der Verbannung» verliert kein Wort über die Marienverehrungen, Pilgerfahrten und Gottesdienste. Nun, der Film war koproduziert von Michael, Käthe and Kari.

Wer erzählt die wahre Geschichte? Der Film «Nockis in der Verbannung» oder Röbi Grünfeld? War der Sommer, den die Nockis auf der Seiseralm verbrachten, eine entspannte, kreative Zeit oder eine Saison im Himmelsreich?

Keine Ahnung. Und ehrlich gesagt, ist es mir egal. Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo dazwischen. Und bei einer Band, die sich schon immer meisterhaft in Szene zu setzen wusste, ist es nicht so interessant, zwischen Wahrheit und Fiktion zu trennen.

Dunkel oder hell? Klar ist nur: Mit dem Nockalm Quintett geht die Sonne auf.

Montag, 28. Juni 2010

Die Wellensittiche




In einem extrem kurzen Rechercheinterview auf Rebell Reidio äusserte Bobby California den Satz:

«Zeitungen sind Blogs, öhm, also, oder so»

und festigte damit seine Haare.

Mal abgesehen davon, dass Bobbys Satz extrem anmassend ist (wie will ein Kalifornier, der für Allahs lohn und eine Handvoll Dollars arbeitet, seine Leistung vergleichen mit einem Newsroom, der aus dutzenden oder hunderten von Schriftleitern besteht) – ein Blick in einige Zeitungen zeigt, dass Bobby Californias Sentenz Wunschdenken in der reinsten Form ist.

Die Wahrheit sieht weit düsterer aus. Zeitungen sind keine Blogs: Zeitungen sind vielmehr die ALTEN Blogs. Denn viele Redaktoren begnügen sich damit, den Inhalt der Blogs von gestern (oder vorgestern, oder vor-vor-vorgestern) wie Wellensittiche aufzupicken, und wenns hochkommt, als wohlverdauten Mix wieder auszuscheissen.

Tatsache ist: Wenn es keine Blogs gäbe, würden die meisten Zeitungen innert weniger Tage eingehen – weil sie keine Quellen mehr hätten, von denen sie abschreiben und Informationen klauen können. Ähnlich katastrophal würde sich für die Redaktoren die flächendeckende Einführung von Bezahlwänden auswirken: kein Wunder, sind die Journalisten dagegen.

Ein Blick in einige Zeitungen bestätigt den Befund:

- (wir haben leider keine Zeitungen mehr gefunden, da das Altpapier heute schon geleert wurde.)

Donnerstag, 24. Juni 2010

BLS, bitte putzen



Was aussieht wie ein Schlachtfeld, ist das Werk des Zorns von Bobby California. Bis vor einigen Jahren wurden hier die Eisenbahnwagen seines Zirkus abgestellt. Doch seit Bobby nach Kalifornien ausgewandert ist, lässt er das Ergebnis seiner letzten Antibloggertirade einfach liegen. Bald wird man auch sonst nichts mehr von ihm hören.